1979
Neue Kirchenorgel
7. Januar 1979


Am 7. Januar 1979 wird die neue Orgel in einem feierlichen Gottesdienst mit Orgelkonzert eingeweiht.

Die Kirchenzeitung berichtet:
„Die Pfarrgemeinde St. Georg zu Hottorf im Dekanat Linnich hat eine neue Kirchenorgel. Zur Christmette erklang sie zum ersten Male, und am 7. Januar wurde sie durch Regionaldekan Haas, Düren, in einer nachmittäglichen Eucharistiefeier geweiht. Als Dekan Haas sagte: „Erklinge nun, Orgel, zum heiligen Dienst”, erklang festliche Musik, intoniert vom Orgelreferenten unseres Bistums, Münsterkantor Viktor Scholz, Mönchengladbach. Er schöpfte in seinem Spiel gleich die klanglichen Möglichkeiten dieser Orgel voll aus.
Pfarrverwalter Dechant H. Joussen, Pfarrer von Tetz, erklärte, daß diese Orgel Ersatz für das im Kriege zerstörte Instrument sei: Mit ihren zehn Registern erreicht sie für die räumlichen Verhältnisse der Pfarrkirche Hottorf ein sehr hohes Niveau. Der Prospekt des Instruments wurde von der Orgelbauanstalt Gebr. Stockmann in Werl/ West, in Zusammenarbeit mit dem Generalvikariat Aachen entwickelt. Bei Wahrung aller orgelbautechnischen Prinzipien wurde eine Schauseite konstruiert, die auf die übrige Ausstattung der Kirche Bezug nimmt, ohne die Aussage unserer Zeit zu leugnen. Das Eichenholz wurde nur mit flüssigem Bienenwachs behandelt; dadurch bleibt der natürliche Farbton erhalten und erreicht nach gewisser Zeit die Patina der barocken Kirchenausstattung. Die Disposition der Orgel wurde vom Orgelreferent des Bistums Aachen, Viktor Scholz, erstellt. Die Spielanlage dieser vollmechanischen Schleifladenorgel befindet sich in der Vorderfront des Gehäuses. Die zehn Register sind auf zwei Manuale und Pedal verteilt. Alle verwendeten Materialien, Hölzer wie Metalle, sind von hoher Qualität.“
Auch die Lokalzeitungen berichten ausführlich: