Pfarrer
Grabstein für Ehrendechant Reiners aus Anröchter Dolomit
1. November 1976

| Christus und die Emmaus Jünger |
Pfarrer Joussen berichtet dazu in seiner Pfarrchronik:
Anfang des Jahres 1976 beschloß ich, diese Grabstätte, die bis dahin nur durch ein kleines Kreuz gekennzeichnet war, durch ein würdiges Grabdenkmal zu verschönern. Darum fuhr ich mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchenvorstandes, Herrn Fritz Lieven, dem Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Herrn Hermann Lübbers, und der Küsterin, Frau Maria Krafft, zu den Kunstwerkstätten nach Maria Laach. Dort ließen wir einen Entwurf für das Denkmal anfertigen, der eine Reliefdarstellung „Christus und die Emmaus-Jünger“ darstellte. Dieser Entwurf fand unser aller Zustimmung.
Quelle: Pfarrarchiv, Pfarrchronik Pfr. Joussen
In memoriam Hubert Reiners
7. November 1974

| Grabkammer entdeckt |
Am 7.11.1974 wird Ehrendechant Reiners in der Nähe der Kirche auf dem Hottorfer Friedhof beigesetzt.
Jülicher Nachrichten berichten am Vortag der Beerdigung:
Pfarrer Joussen berichtet dazu in seiner Pfarrchronik:
In memoriam Dechant Huber Reiners
Nach langer und schwerer Krankheit verstarb am Allerseelentage, dem 2.November1974, der Hochwürdige Herr Ehrendechant Hubert Reiners, der frühere Pfarrer in Hottorf. Folgenden Nachruf veröffentlichte ich in der Presse:
„Tief bewegt nimmt die Pfarrgemeinde St. Georg zu Hottorf Abschied von diesem aufrechten und charaktervollen Mann, von dem tieffrommen und äußerst eifrigen Priester. Der Verstorbene war ein Mann mit einem stark ausgeprägten Willen, der ihn den Weg treuer Zielstrebigkeit gehen ließ, unbekümmert um Lob oder Tadel der Menschen. Anfang des Jahres 1941 kam er als Pfarrer nach Hottorf und war in der Zeit schlimmster Verirrungen und Wirrungen ein wahrer Sorger der ihm anvertrauten Seelen, Hirt und Vater seiner Gemeinde, mit der er Freude und Leid aufrichtig teilte. Sehr schwer trug er an der Zerstörung seines Pfarrortes und seiner schönen Kirche, deren Wiederaufbau er seine ganzen Kräfte widmete, die ihm aber auch seine Gesundheit raubte. Sein wichtigstes Anliegen aber war die religiöse Neubelebung nach dem Kriege. In der Umgebung des Ortes ließ er verschiedene Kreuzwegstationen als Gebetsstätten erbauen. Er schaffte die Möglichkeit zum späteren Bau eines Pfarrheimes. Überall legte er mit äußerstem Fleiß und ohne Schonung seiner körperlichen Kräfte selbst Hand an. Vor keiner Arbeit scheute er zurück, kannte keine Müdigkeit und Schwäche, wenn es galt, das Wort Gottes zu verkünden, die Jugend zu unterrichten. Als Religionslehrer an der Berufsschule in Jülich war er viele Jahre erfolgreich tätig. Ebenso erfolgreich war er um die Heranbildung des Priesternachwuchses bemüht. Als er merkte, daß die Sonne seines Lebens sich dem Untergang zuneigte, verließ er 1968 die Pfarre Hottorf. Er starb als ein aufrechter Diener seines Herrn, betrauert von einen dankbaren Pfarrkindern, in deren Gedächtnis sein segensreiches Wirken weiterleben wird.“
Das Begräbnis war die größte religiöse Veranstaltung, die ich bisher in Hottorf erlebt habe. Sehr viele Kleriker aus den Bistümern Aachen und Köln waren anwesend. Die Exequien zelebrierte der Dechant des Dekanates Linnich, H.H. Dechant Cornelius Jansen aus Gereonsweiler, während H.H. Prälat Prof. Dr. Herkenrath aus Köln eine hervorragende, viel beachtete Predigt hielt. Der Hochwürdigste Herr Weihbischof Josef Buchcremer nahm die Segnungen am Grabe vor.
Als Begräbnisstätte war zunächst die Priestergrabstätte an der Sakristei vorgesehen. Als aber die städtischen Arbeiter am Morgen des Beerdigungstages dort das Grab ausheben wollten, fand man alsbald – etwa 40 cm – unter dem Erdboden eine mit Betonplatten abgedeckte Grabkammer eines früheren Hottorfer Pfarrers. Auch seitlich dieser Grabkammer war kein Platz mehr für ein neues Grab. – Deshalb benachrichtigte ich sofort den Stadtdirektor in Linnich. Dieser kam sofort nach Hottorf, und wir suchten gemeinsam ein neuen geeigneten Platz für das Priestergrab. Diesen fanden wir nahe bei dem Hochkreuz in dem neu angelegten Teil des Friedhofes. Dieser Friedhofabschnitt gehört parzellenmäßig zum Pfarrgarten. Ohne behördliche Genehmigung hat man diesen Teil des Pfarrgartens dem Friedhof angefügt , um einen Nutzen aus der Verpachtung der „privaten Grabstätten“ zu erlangen. – Demnach wurde Hw. Herr Dechant Reiners in seinem Pfarrgarten beerdigt.
Quelle: Pfarrarchiv, Pfarrchronik Pfr. Joussen
Pfr. Joussen aus Tetz wird als Pfarrverwalter eingesetzt
1. September 1972


Pater Dr. Deden kehrt aus Gesundheitsgründen nach Holland zurück. Als Pfarrverwalter wird der Pastor von Tetz, Heinrich Joussen, eingesetzt.
Im ersten Pfarrbrief, am 21. September 1972, stellt Pfarrer Joussen sich der Gemeinde vor:
Zunächst Euch allen einen ganz herzlichen Gruß von eurem neuen Pfarrverwalter!
Im Auftrag unseres Bischofs schrieb mir der Regionaldekan der Region Düren vor einigen Tagen “Unbeschadet ihre Aufgaben als Pfarrer von Tetz bestelle ich sie gleichzeitig zum Pfarrverweser der Pfarre St. Georg zu Hottorf…”. Da habe ich mir zunächst gedacht: Was soll nun werden? Zwei soweit voneinander entfernt liegende Orte, dazu die Schulen wieder in einem anderen Ort! Aber Ihr wisst auch, daß infolge des enormen Priestermangels es dem Bischof kaum noch möglich ist, in die kleineren Pfarrreien wie bisher einen Priester zu senden.
Nun müssen wir gemeinsam überlegen, was in dieser Situation zu tun ist. Bisher habe ich in Hottorf, viel Gutes und Erfolgsversprechendes gesehen. Das beweist, daß ein guter Wille in der Bevölkerung vorhanden ist. Und nun müssen wir uns gemeinsam bemühen, aus der vorhandenen Notlage das Beste zu machen. Dabei bin ich der Unterstützung der Damen und Herren des Kirchenvorstandes und des Pfarrgemeinderates gewiß. Zwar kann ich im Augenblick kein fertiges Programm für die zukünftige Arbeit in der Fahrer vorliegen, aber allmählich werden wir uns in dieser Situation zurechtfinden.
Pfarreinführung von Pater Deden
24. November 1968

Nachdem Pfarrer Reiners im Jahr 1968 in den wohlverdienten Ruhestand versetzt wurde, tritt Dr. Dirk Deden aus Roermond seine Nachfolge an.
Am 24 November 1968 wird Dr. Deden von ganzen Dorf willkommen geheißen und in das Amt eingeführt.
In der Wirkenszeit von Dr. Deden werden die heutigen Kirchenbänke (Klappbänke) in Holland gekauft.
Auch der Tischaltar stammt aus dieser Zeit.