Hasselsweiler

Pfarre kommt zum Dekanat Linnich

logo-kirche-512x512

Die Pfarre St. Georg, die noch zum Dekanat Hasselsweiler gehörte,  zu Hottorf wird dem Dekanat Linnich zugeführt. Damit erfolgt auf Dekanats-Ebene eine räumliche Überdeckung mit der kommunalen Struktur.

Musikalische Feierstunde im Saal

Logo Hottorf ohne Schrift

| und gemütlicher Dorfabend |

Vereinigte Kirchenchöre Hasselsweiler und Hottorf sowie Ortsbauernschaft feiern zur Jahreswende 1950 im Saal Mütz

Hasselsweiler und Tetz kommen zur Marie Hottorf

Logo Hottorf ohne Schrift

| Französische Verwaltungsstrukturen |

Die Bürgermeistereien Hasselsweiler und Tetz werden zur Mairie (Bürgermeisterei) Hottorf vereinigt.

Hottorf ist der Hauptort der gleichnamigen ausgedehnten Bürgermeisterei. Letztere zählt über 3500 Seelen und enthält außer Hottorf die Kirchdörfer Tetz, Boslar, Müntz, Hasselsweiler, Gevelsdorf und die Dörfer Ralshoven und Hompesch. Früher war nicht Hottorf, sondern Boslar der leitende Ort dieser Gegend.

Die bevorzugte Stellung, Hauptort einer großen Bürgermeisterei zu sein, hat Hottorf erst unter der Preußischen Regierung nach den Befreiungskriegen erhalten. Das Dorf zählt gegen 500 katholische Einwohner.

Quelle: tbd, Kapitel Bürgermeisterei Hottorf, S. 185

Nach oben scrollen