Deden
Pfr. Joussen aus Tetz wird als Pfarrverwalter eingesetzt
1. September 1972


Pater Dr. Deden kehrt aus Gesundheitsgründen nach Holland zurück. Als Pfarrverwalter wird der Pastor von Tetz, Heinrich Joussen, eingesetzt.
Im ersten Pfarrbrief, am 21. September 1972, stellt Pfarrer Joussen sich der Gemeinde vor:
Zunächst Euch allen einen ganz herzlichen Gruß von eurem neuen Pfarrverwalter!
Im Auftrag unseres Bischofs schrieb mir der Regionaldekan der Region Düren vor einigen Tagen “Unbeschadet ihre Aufgaben als Pfarrer von Tetz bestelle ich sie gleichzeitig zum Pfarrverweser der Pfarre St. Georg zu Hottorf…”. Da habe ich mir zunächst gedacht: Was soll nun werden? Zwei soweit voneinander entfernt liegende Orte, dazu die Schulen wieder in einem anderen Ort! Aber Ihr wisst auch, daß infolge des enormen Priestermangels es dem Bischof kaum noch möglich ist, in die kleineren Pfarrreien wie bisher einen Priester zu senden.
Nun müssen wir gemeinsam überlegen, was in dieser Situation zu tun ist. Bisher habe ich in Hottorf, viel Gutes und Erfolgsversprechendes gesehen. Das beweist, daß ein guter Wille in der Bevölkerung vorhanden ist. Und nun müssen wir uns gemeinsam bemühen, aus der vorhandenen Notlage das Beste zu machen. Dabei bin ich der Unterstützung der Damen und Herren des Kirchenvorstandes und des Pfarrgemeinderates gewiß. Zwar kann ich im Augenblick kein fertiges Programm für die zukünftige Arbeit in der Fahrer vorliegen, aber allmählich werden wir uns in dieser Situation zurechtfinden.
Jugendheim wird eingeweiht
13. August 1970

Aus alten Stallanlagen wird ein Jugendheim herrichtet. Zur Finanzierung wird die Vikarie verkauft. Hierbei wird ein Großteil in Eigenleistung errichtet. Etwa 124 qm neuen Platz gewinnt die Pfarrgemeinde durch die von Architekt Finkeldei betreuten Arbeiten. Das Jugendheim wird am 13. August 1972 durch Dr. Deden eingesegnet.

Pfarreinführung von Pater Deden
24. November 1968

Nachdem Pfarrer Reiners im Jahr 1968 in den wohlverdienten Ruhestand versetzt wurde, tritt Dr. Dirk Deden aus Roermond seine Nachfolge an.
Am 24 November 1968 wird Dr. Deden von ganzen Dorf willkommen geheißen und in das Amt eingeführt.
In der Wirkenszeit von Dr. Deden werden die heutigen Kirchenbänke (Klappbänke) in Holland gekauft.
Auch der Tischaltar stammt aus dieser Zeit.