Aachen

Auflösung des Bistums Aachens

logo-bistum-aachenjpg

| Wieder zum Erzbistum Köln |

Napoleon stürzte. Europas Antlitz veränderte sich erneut. Der Wiener Kongreß (1814 – 1815) brachte jedoch keine Klärung der kirchlichen Angelegenheiten. So kam es zur Päpstlichen Bulle “De salute animarum” vom 16. Juli 1821, die die Neuumschreibung der preußischen Diözesen vornahm. Sie hob das Bistum Aachen auf und errichtete wieder das Erzbistum Köln. Die endgültige Auflösung des Bistums Aachen erfolgte dann am 24./25. März 1825 nach der letzten Sitzung des Domkapitels

Der Beginn des Bistum Aachens

logo-bistum-aachenjpg

| Berdolet wird erster Bischof |

Das erstmalige Bistum Aachen wurde auf Betreiben Napoleons 1802 geschaffen. Grundlage dafür war das zwischen Napoleon Bonaparte und Papst Pius VII. geschlossenen Konkordat (Staatskirchenvertrag) von 1801. Das neue Bistum sollte Heimat für die ca. 650.000 Katholiken der beiden neu geschaffenen Departements Rur und Rhein-Mosel werden.

Erster Bischof wurde Marc Antoine Berdolet, am 13. September 1740 im elsäßischen Rougemont geboren. Am 9. Mai 1802 ernannte Napoleon ihn zum Bischof der neuen Diözese, am 25. Juli wurde Berdolet im Aachener Dom inthronisiert. Aber schon sieben Jahre später, am 13. August 1809, starb er in Aachen.

Heiligsprechung Karls des Großen

logo-geschichte

| Aachen Sitz des Reiches |

Friedrich I. bestätigt die Freiheitsrechte Aachens, das er als Haupt und Sitz des Reiches bezeichnet. Die Stadt Aachen erhält Markt- und Münzrecht.

Nach oben scrollen