Aachen

Aachener Geschichtsverein

nrw-wappen

| Zeitschrift |

In der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAGV) befinden sich auch Aufsätze, die Hottorf betreffen. Die ersten 23 Bänder stehen digital zur Verfügung.

Hotorf betreffens:

  • Band 23 von 1902: Armin Tille – Zwei Waldordnung aus dem Herzogthum Jülich 
  • Band 33 von 1911: J. Metternich – Die Pfandherrlichkeit Müntz.

Auf der Webseite des Geschichtvereins stehen auch weiterführende Links zu anderen Quellen.

Gründung des heutigen Bistums Aachen

logo-bistum-aachenjpg

| Peter Vogt wird neuer Bischof |

Grundlage für die Wiedererrichtung des Bistums Aachen in seiner heutigen Zirkumskription wurde das 1929 zwischen dem Hl. Stuhl und dem Freistaat Preußen geschlossene Konkordat, das von Nuntius Eugenio Pacelli (dem späteren Papst Pius XII.) und vom preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun am 14. Juni 1929 in Berlin unterzeichnet wurde.

Es folgten am 13. August 1930 die Päpstliche Bulle “Pastoralis officii Nostri” und das “Dekret des Apostolischen Nuntius in Deutschland betr. Domkapitel und Cirumscripto der Diözese Aachen” vom 31. August 1930.

Damit war der altehrwürdige Dom zu Aachen wieder Kathedralkirche geworden. Und am 25. März 1931 schließlich wurde Joseph Heinrich Peter Vogt, zuvor Dompropst und Generalvikar in Köln, als Bischof in Aachen eingeführt (+ 5.10.1937).

Patronin des Bistums Aachen ist die Gottesmutter, Titularfest der 15. August, Mariä Himmelfahrt.

Nach oben scrollen