Quellen

Quellen für die Beiträge zur Ortsgeschichte

Heimatkalender Kreis Jülich

nrw-wappen

| Herausgeber Kreis Jülich |

Heimatkalender des Kreises Jülich

Der Heimatkalender des Kreises Jülich ist eine regionale Jahrbuch-Reihe, die von 1951 bis 1972 erschien. Dieser Kalender wurde für den Kreis Jülich herausgegeben und enthält eine Vielfalt an Beiträgen zur lokalen Geschichte, zu Traditionen, Bräuchen, Gedichten, regionalen Entwicklungen sowie Erinnerungen und Geschichten über Orte, Personen und Ereignisse aus dem Kreis Jülich

Archiviert sind die Ausgaben des Heimatkalenders im Stadtarchiv Erkelenz.

Im Inhaltsverzeichnis von Baltus findet man die folgende Berichte mit Bezug zu Hottorf:

  • SCHMITZ, Carl: Das Hahnengäßchen in Hottorf in: Jg. 1954, S. 23
  • SCHMITZ, Carl: Hottorfer Originale in: Jg. 1955, S. 86
  • OIDTMANN, Friedrich: Blick auf Hottorf in: Jg. 1959, S. 138
  • ESSER, F. / SCHMITZ, C.: Die Rodung des Buchholzbusches und der Strukturwandel der Landwirtschaft in der Gemeinde Hottorf in: Jg. 1961, S. 126

in Bezug zu Boslar:

  • SEVENICH, Hubert: Aus der Schulchronik von Boslar in: Jg. 1953, S. 85
  • MÜLLERS: Großbrand in Boslar in: Jg. 1954, S. 67
  • LIECK, F. J.: P. Joh. Packenius S. J. aus Boslar in: Jg. 1955, S. 41
  • JOPPEN, Heinrich: Das Amt Boslar in: Jg. 1957, S. 29
  • JOPPEN, Heinr.: Das Amt Boslar. Die alte Virneburger Herrlichkeit. (Fortsetzung und Schluß) in: Jg. 1959, S. 149
  • LIECK, F. J.: Boslarer Geschehen im 17. Jahrhundert anhand eines alten Kirchenbuches in: Jg. 1965, S. 81
  • SEVENICH, Hubert: Aus der Geschichte von Boslar. Aufzeichnungen im… in: Jg. 1966, S. 82

zu Gevenich:

  • KASPERCYK, Georg: Die St.-Barbara-Bruderschaft, Gevenich in: Jg. 1955, S. 56
  • KASPERCZYK, G.: Gevenicher beten nicht gerne für Napoleon in: Jg. 1956, S. 63
  • KASPERCYK, Georg: Der Trompeter von Gevenich in: Jg. 1959, S. 106
  • EMUNDTS, Martin: Besuch beim Tierpräparator in Gevenich in: Jg. 1964, S. 91

zu Körrenzig:

  • REINARTZ, Werner: Die Totentafel in der Kirche zu Körrenzig in: Jg. 1953, S. 119
  • P: Die Kath. Pfarrkirche in Körrenzig in: Jg. 1953, S. 120
  • LIECK, F. J.: M. J. von Broich aus Körrenzig in: Jg. 1957, S. 138
  • KASPERCZYK, Georg: Das Franzosenlager zu Körrenzig im Jahre 1388 in: Jg. 1960, S. 48
  • ZIMMERMANN, Arnd: Die Frühgeschichte von Körrenzig in: Jg. 1961, S. 53
  • ENGELS, Peter: Coerrenzig oder Körrenzig? Über die Schreibweise des Namens in: Jg. 1961, S. 55
  • ZIMMERMANN, Elisabeth: Die alte und die neue Pfarrkirche in Körrenzig in: Jg. 1963, S. 143
  • VIETEN, Willi: 100 Jahre Postagentur Körrenzig – Postgeschichte im Linnich-Körrenziger… in: Jg. 1972, S. 131 

zu Ralshoven:

  • BERS, W.: Wallfahrtskapelle in Ralshoven in: Jg. 1957, S. 19

zu Müntz:

  • KNORR, E.: Der Müntzer “Krüzzboom”  in: Jg. 1952, S. 73
  • JOPPEN, H.: Die beiden Adelssitze in Müntz in: Jg. 1956, S. 73

Sonstige:

  • TICHLERS, Heinrich: Aus der Vorgeschichte des Jülicher Landes in: Jg. 1951, S. 20
  • FRANKEN, Heinz: Die alte Windmühle in: Jg. 1957, S. 27
  • JOPPEN, Heinrich: Windmühlen im Kreise Jülich. 250 Jahre Titzer Windmühle  in: Jg. 1958, S. 107
  • LIECK, F. J.: Die ehemalige Windmühle bei Ederen in: Jg. 1959, S. 86
  • HEINEVETTER, P. P.: Schloß Overbach in sechs Jahrhunderten in: Jg. 1953, S. 106
  • EVENICH, Hub.: Luftschiffe und Flugzeuge über dem Kreis Jülich in: Jg. 1958, S. 18

Aachener Geschichtsverein

nrw-wappen

| Zeitschrift |

In der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAGV) befinden sich auch Aufsätze, die Hottorf betreffen. Die ersten 23 Bänder stehen digital zur Verfügung.

Hotorf betreffens:

  • Band 23 von 1902: Armin Tille – Zwei Waldordnung aus dem Herzogthum Jülich 
  • Band 33 von 1911: J. Metternich – Die Pfandherrlichkeit Müntz.

Auf der Webseite des Geschichtvereins stehen auch weiterführende Links zu anderen Quellen.

Bücher mit Bezug zu Hottorf

nrw-wappen

| Literaturliste |

  1. Hottorf – ein kleines Dorf am Rande des Jülicher Landrückens, 1977, Helmut Schiffer
  2. Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz,  im Auftrage des Provinzialverbandes, herausgegeben von Paul Clemen, Achter Band, I. Die Kunstdenkmäler des Kreises Jülich, Düsseldorf 1902, Hottorf betreffend sind die Seiten 95-96
  3. Titel tdb, nach 1991, Buch zu Region Düren, Dekanat Linnich, Hottorf St. Georg, Seiten 436-437
  4. Titel tbd,  Kapitel 9. Bürgermeisterei Hottorf, Seiten 185-188
  5. Max Dechamps: Der Ursprung des Geschlechtes Merckelbach, Auszüge aus Manuskript des Jahres 1967 , wurde nicht veröffentlicht.  Zu Hottorf: Seiten 8 und 25  mit Bezug zum Goirenhof (von Goir)
  6. Geschichte der Herren, Freiherren, und Grafen von Palant, aus Universität Düsseldorf, siehe zu Hottorf Seite 344 Anmerkung X zu Seite 175
  7. Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstem/Sieg, Diese Veröffentlichung erscheint gleichzeitig als Band 18 der Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Rheinland “Inventare nichtstaatlicher Archive”, herausgegeben von der Archivberatungsstelle Rheinland in Köln.
    Darin befinden sich drei Urkunden (#230 vom 21.01.1425, #333 vom 16.03.1450 und #376 vom 24.07.1456)  in denen Hottorf erwähnt wird.
  8. Redlich, Otto Reinhard: Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit. 1. Band : Urkunden und Akten 1400-1553 + 2. Band : Visitationsprotokolle und Berichte – erster Teil : Jülich (1533-1589).
    Es befindet sich ein Exemplar im Stadtarchiv Erkelenz
  9. Franz Willems, Stolberger Burgherren aus dem Geschlecht Overstolz-Efferen. I.Teil: Vorfahren und Verwandtschaftskreis des Stolberger Burgherrn Vinzenz von Efferen in Urkunden vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16.Jahrhunderts. Taschenbuch – 1. Januar 1962
  10. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XIX, Übersicht über den Inhalt der kleinen Archive der Rheinprovinz, Zweiter Band, bearbeitet von Dr. Armin Tille udn Dr. Johannes Krudewig, Bonn 1904
  11. Der Regierungsbezirk Aachen. Ein Wegweiser für Lehrer, Reisende und freunde der Heimathkunde, Johann Heinrich Kaltenbach, Aachen 1850, aus der Sammlung Peter Packbier,
    siehe zu Hottorf Seiten 160ff

Bischöfliches Diözesanarchiv (BDA)

logo-bistum-aachenjpg

| Moderner Bestand (ab 1850) |

Folgende Themen vertreten:

  • Geschichte des Bistums
  • Regionalgeschichte
  • Orts- und Pfarrgeschichte
  • Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens

Alle im Diözesanarchiv vorliegenden Kirchenbücher (Tauf-, Heirats- und Sterbematrikel sowie Listen der Erstkommunionen und Firmungen) können Sie in diesem Findbuch nachschlagen. Ein großer Teil der Kirchenbücher ist bereits im Portal Matricula frei zugänglich, die Hottorfer Kirchenbücher sind noch nicht digitalisiert..

Die Einsichtnahme in die Bände erfolgt nach den Schutzfristen, die in der deutschlandweit geltenden „Sicherung und Nutzung von Pfarrmatrikeln (Kirchenbücher)“ festgelegt sind.

Pfarrarchiv

logo-kirche-512x512

| Ortsarchiv der Pfarre |

In den Räumen der Kirchengemeinde St. Georg lagern Unterlagen wie:

  • Kirchenbücher
    • Taufen 1804 ff
    • Hochzeiten 1828 ff
    • Sterbefälle: 1884 ff
    • frühere Kirchenbücher sind verloren
  • Chroniken der Pfarrer bzw. Redanten, auch zur profanen Dorfgeschichte
  • Chronik der Kirchenchores
  • Unterlagen und Pläne zu Baumaßnahmen

Bis zum Ende 2025 wird das archivwürdige Schriftgut in das Bischöfliche Diözesanarchiv überführt.

Nach oben scrollen