Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr in Hottorf

In memoriam Heinz Paul Hölscher

logo-kirche-512x512

Nachruf der Feuerwehr Linnich:

Nachruf der Stadt Linnich:

Heinz Hölscher war viele Jahre Vorsitzender der Dorfgemeinschaft und hat sich für deren Belange immer wieder eingesetzt.
Zu ergänzen: von wann bis wann??? 

Siehe auch:

 

WDR Lokalzeit über Hottorf

Logo Hottorf ohne Schrift

| Das Dorf Hottorf |

Am 16. März 2006 sendet der WDR in der Lokalzeit Aachen diesen Bericht über Hottorf in der Serie “Das Dorf”.

Quelle: WDR Lokalzeit Aachen

 

Hausbrand bei Famile Mütz

feuerwehr-logo

| Hubert Mütz stirbt an Rauchgasvergiftung |

Familie Josef und Gertrud Mütz aus der Georgstraße sind am Sonntag, den 25.09.1988 von einer tragischen Brandkatastrophe heimgesucht worden, bei dem Hubert Mütz um Leben kommt. Die Feuerwehr kann ein Ausbreiten des Brandes vermeiden, aber das Wohnhaus brennt bis auf die Grundmauern nieder.

Die Pfarrgemeinde sagt das geplante Pfarrfest ab und spendet die Einnahmen aus dem bereits durchgeführten Losverkauf an die Familie Mütz. Sie richtet ebenso ein Spendenkonto ein  und stellt ab Oktober  die Wohnung im Obergeschoss der Pfarrhauses zur Verfügung, wobei noch Instandsetzungsarbeiten in Eigenleistung erforderlich waren. 

10 Jahre Frauenfeuerwehr

feuerwehr-logo

| Gut Schlauch |

Das 10-jährige Bestehen der Frauengruppe in der Feuerwehr Hottorf greifen mehrere Medien auf. So werden unter anderem die folgenden beiden Beiträge im WDR Fernsehen ausgestrahlt.

Quelle WDR, Landesstudio Köln

40-jähriges Bestehen der Feuerwehr Hottorf

feuerwehr-logo

| Festkommers im Festzelt |

Bei dem 40-jährigen Stiftungsfest der Feuerwehr Hottorf kann Pfarrer Joussen von seinem Steckenpferd, den geschichtlichen Nachforschungen zum Jülicher Land, beitragen.

So berichten die Jülicher Nachrichten am 29. April 1975:

„Eindrucksvoll war die Rede von Pfarrer Joussen, der die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Hottorf aus den frühesten Anfängen bis hin zur kommunalen Neugliederung, beleuchtete. Aus Aufzeichnungen alter Pfarrbücher, kaiserlichen Edikten und Gerichtsakten zeichnete er das Bild einer aktiven Dorfgemeinschaft, deren Ursprung weit in das Mittelalter hineinreicht.“

Das Manuskipt für die Rede befindet sich im Pfarrachiv und kann hier angesehen werden.

Nach oben scrollen