Geschichte

Die Ortgeschichte von Hottorf, eingebettet im Zeitgeschehen der Region und der Welt

Ausblick

Auch wenn die Online-Dorfchronik zum Dorfest 2025 veröffentlicht wird, sind weitere Ergänzungen in Arbeit bzw. geplant.

Was ist für den Teil der Kirchenchronik noch zu aktualisieren oder zu ergänzen:

  • aus dem Diözesanarchiv, z. B. Gründungsurkunde der Bruderschaft
  • Sichtung der Pfarrbriefe ab 1997
  • weitere Ereignisse ab 2005 wie veränderte Strukturen wie KgV, VWZ, GdG, KIM oder Gebäude wie Verkauf Pfarrhaus, Umbau/Anbau Pfarrheim, Restaurierung Orgel, Restaurierung Kirchturm oder Gemeindeleben wie z.b “vorest letzte” Erstkommunion in Hottorf

Was für den Teil der Dorfchronik noch zu ergänzen ist:

  • aus den beiden Festschriften der Feuerwehr,
  • aus der Festschrift des Sportvereins (wer hat diese vorliegen?) und
  • von anderen Vereinen (welche gibt es?)
  • Schulchronik (aus dem Archiv in Linnich)
  • Bodenfunde in und um Hottorf – Kontakt zum LVR ist bereits hergestellt
  • Themen aus Rurblumen (aus dem Archiv in Jülich) wie zur Hottorfer Mühle oder zu Hottorfer Webern
  • Ereignisse um die Dorfgemeinschaft: Gründung, Vereinsgründung, Dorffest, …
  • weitere Ereignisse aus den letzten 50 Jahren
  • alte Fotos z.B. zu Feiern oder Ansichten von Häusern und Straßen (es wird auch noch eine Zuordnung der Hausnummern vor Einführung der Straßennamen gesucht)
  • Geschichte und Bilder von Handels- und Gewerbetreibenden (wie Wirtschaften/Kneipen, Geschäfte, Handwerker) 
  • mehr zu Familiengeschichten (unter anderem Totenzettel für die Hottorfer-Sammlung) 

 

Weitere Personen

Logo Hottorf ohne Schrift

| Bitte um Mitarbeit |

Der Chronist möchte in dieser Online-Dorfchronik noch weiteren Personen, die sich in besonderer Weise für den Ort eingesetzt haben, ein angemessenes digitale Andenken zukommen lassen.

Wer kommt da in Frage? Zum Beispiel: Ortvorsteher wie Erich von Meer, Heidelberg, Vorsitzende von Vereinen oder Organisationen wie Karnevalsgesellschaft, HSV, Ortsbauenschaft z.B. Martin Lemm, Theaterverein, Frauengemeinschaft z.B. Grete Havlena, Grete Honold.

Daher hier in besonderer Weise die Bitte zur Mitarbeit und Zulieferung von existenten “Nachrufen” oder relevanten Informationen zu möglichen Personen.

 

In Memoriam Kurt Anton Hoberg

logo-kirche-512x512

| Pfarrer in Hottorf, Boslar und Gevenich |

Die Kirchegemeinde in Mechernich berichtet auf ihrer Webseite ausführlich (auch mit Fotos) über Pfarrer Kurt Hoberg, der in Kalmut zuletzt als Pfarrer tätig war. Nach dem Eintritt in den Ruhestand 2012 hat er in seinem Elternhaus in Wissen im Westerwald gelebt.

Kurt Hoberg war als Pater der Oblaten des Hl. Franz von Sales (Overbach) zum Pfarrer von Hottorf tätig (von 1981 bis 1991).

Letzte Fronleichnamsprozession

logo-kirche-512x512

Die in katholischen Gegenden üblichen Fronleichnamsprozession findet in Hottorf zuletzt im Jahr xxxx statt.

Seitdem die Pfarrer mehrere Pfarren leiten, wird die Prozession immer wieder auch von Vertretern wie den Patres aus Overbach durchgeführt. Seit den 1980 Jahren findet die Prozession am Nachmittag oder erst am Sonntag nach Fronleichnam statt.

Aus dem Pfarrbrief 1985 ist die Aufstellung der Prozession und der Weg ersichtlich:

tbd: Jahr und Datum prüfen

 

Nach oben scrollen