2025

Bischöfliches Diözesanarchiv (BDA)

logo-bistum-aachenjpg

| Moderner Bestand (ab 1850) |

Folgende Themen vertreten:

  • Geschichte des Bistums
  • Regionalgeschichte
  • Orts- und Pfarrgeschichte
  • Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens

Alle im Diözesanarchiv vorliegenden Kirchenbücher (Tauf-, Heirats- und Sterbematrikel sowie Listen der Erstkommunionen und Firmungen) können Sie in diesem Findbuch nachschlagen. Ein großer Teil der Kirchenbücher ist bereits im Portal Matricula frei zugänglich, die Hottorfer Kirchenbücher sind noch nicht digitalisiert..

Die Einsichtnahme in die Bände erfolgt nach den Schutzfristen, die in der deutschlandweit geltenden „Sicherung und Nutzung von Pfarrmatrikeln (Kirchenbücher)“ festgelegt sind.

Pfarrarchiv

logo-kirche-512x512

| Ortsarchiv der Pfarre |

In den Räumen der Kirchengemeinde St. Georg lagern Unterlagen wie:

  • Kirchenbücher
    • Taufen 1804 ff
    • Hochzeiten 1828 ff
    • Sterbefälle: 1884 ff
    • frühere Kirchenbücher sind verloren
  • Chroniken der Pfarrer bzw. Redanten, auch zur profanen Dorfgeschichte
  • Chronik der Kirchenchores
  • Unterlagen und Pläne zu Baumaßnahmen

Bis zum Ende 2025 wird das archivwürdige Schriftgut in das Bischöfliche Diözesanarchiv überführt.

Landesarchiv NRW

nrw-wappen

| „Gedächtnis” des Landes Nordrhein-Westfalen |

Das Landesarchiv NRW existiert seit 2004 als zentrale Einrichtung der staatlichen Archivverwaltung in Nordrhein-Westfalen. Sitz des Landesarchivs ist Duisburg.

Im Januar 2025 liefert eine Schlagwortsuche nach Hottorf 263  Treffer!

Neben Kartenmaterial, Familiendaten (aus Standesämtern), Gerichtsakten, Diözezanarchviv, findet man hier Unterlagen aus der französichen Besatzungszeit oder aus dem Mittelater.

Die Unterlagen, die nicht digitalisiert sind, können vor Ort eingesehen werden oder zu einem der lokalen Archive z.B. in Erkelenz oder Jülich zur Einsicht bestellt werden.

Nach Baltus findet man dort auch die Bevölkerungslisten (BVL) aus der Französischen Zeit (angefertigt von 1799 bis 1812):

und die Zivilstandsregister und Personenstandsregister:

Weitere Auszüge aus der Trefferliste:

Rur-Blumen – Beilage zum Jülicher Kreisblatt

nrw-wappen

| Blätter zur Unterhaltung, Erbauung und Belehrung |

später: Heimat-Wochenschrift zum Jülicher Kreisblatt
Jahrgänge 1/1921 bis 23/1944

Das Jülicher Stadtmagazin HERZOG beschreibt die knapp 25 Jahrgänge (1921 bis 1944) der Rur-Blumen als Wochenbeilage zur Tageszeitung sehr anschaulich.

Archiviert sind die RUR-Blumen im Stadtarchiv Jülich.

Im Inhaltsverzeichnis von Baltus findet man die folgende Berichte mit Bezug zu Hottorf:

  • Schiffers, Heinrich: Der Brand von Boslar in: Jg. 1926, Nr. 13
  • Fischer, Adolf: Wann war der Boslarer Brand? in: Jg. 1926, Nr. 13
  • Wann war der große Brand von Boslar? in: Jg. 1926, Nr. 14
  • Schiffers, Heinrich: Nochmals der Brand von Boslar in: Jg. 1926, Nr. 15
  • Lieven, A.: Die Windmühle, ein Baudenkmal und Wahrzeichen der niederrheinischen Heimat in: Jg. 1926, Nr. 48
  • Die im vorigen Jahre abgebrannte Lievensche Bockmühle bei Hottorf in: Jg. 1926, Nr. 48
  • Schaaf, Anton: Chronik der Bürgermeisterei Hottorf von 1815 –1859  in: Jg. 1929, Nr. 47
  • Breuer, Konrad: Zur Geschichte der Ortschaft Ralshoven in: Jg. 1930, Nr. 22
  • Schaaf, Anton: Die Ernte in den Gemeinden der Bürgermeisterei Hottorf  in: Jg. 1930, Nr. 33
  • Schaaf, Anton: Der Viehbestand in den landwirtschaftlichen Betrieben des Amtes Hottorf in der Zeit von 1823 -1846 in: Jg. 1930, Nr. 39
  • Schaaf, Anton: Der Wiederaufstieg der Landwirtschaft der Bürgermeisterei Hottorf aus der preußischen Absatzkrisis in: Jg. 1930, Nr. 43
  • Schaaf, Anton: Die Entwicklung der Bevölkerung in dem Amte Hottorf in: Jg. 1930, Nr. 45
  • Delonge, Franz: Die Verpachtungen der Hottorfer Kirchenländereien im Jahre 1790 in: Jg. 1932, Nr. 46
  • Kochs, Josef: Zur Geschichte der Bürgermeisterei Hottorf in: Jg. 1932, Nr. 51
  • Kochs, Josef: Zur Geschichte der Bürgermeisterei Hottorf. (Schluß) in: Jg. 1932, Nr. 52
  • Delonge, Fr.: Der letzte Hottorfer Samtweber erzählt aus der guten, alten Zeit in: Jg. 1932, Nr. 53
  • Tichlers, Heinrich: Der Elmpter Lehenshof zu Ralshoven in: Jg. 1933, Nr. 10
  • Tichlers, Heinrich: Mannkammer-Höfe in Hottorf in: Jg. 1933, Nr. 11
  • Tichlers, Heinrich: Mannkammer-Höfe in Hottorf in: Jg. 1933, Nr. 13
  • Hannen, Joseph: Aus der Pfarrgeschichte von Boslar in: Jg. 1934, Nr. 11
  • Aus der Pfarrgeschichte von Boslar in: Jg. 1934, Nr. 13
  • Brandgräber aus römischer Zeit in Müntz – Ein Fund, der nicht überraschen kann in: Jg. 1935, Nr. 6
  • Hannen, Joseph: Aus der Pfarrgeschichte von Hottorf in: Jg. 1935, Nr. 45
  • Das alte Steinkreuz am Wege von Hottorf nach Lövenich in: Jg. 1937, Nr. 4
  • Das von Meer’sche Gut in Hottorf (Abb.) in: Jg. 1938, Nr. 1
  • Stiftungen der Familie von Oidtman in der Kirche zu Hottorf (Abb.) in: Jg. 1938, Nr. 40 in: Jg. 1938, Nr. 48
  • Hannen, Joseph: Die Grenzen des ehemaligen Dingstuhls Boslar
  • Lieven, A.: Der “Danzeberger Düvel” – Kleine Heimatsage (Gedicht) in: Jg. 1939, Nr. 7
  • Sagen aus der Hottorfer Gemarkung in: Jg. 1939, Nr. 23
  • Lieven, A.: Hannes on dä Spok – Mundartgedicht in: Jg. 1939, Nr. 24
  • Woher stammen die Gruben im Hottorfer Feld? in: Jg. 1939, Nr. 24
  • Lützenrath, Josef: Nochmals die Gruben im Hottorfer Feld in: Jg. 1939, Nr. 26
  • Von den Mergelgruben bei Hottorf und anderswo in: Jg. 1939, Nr. 31
  • Die Haushaltsvorstände im Kirchspiel Boslar 1730 – Huldigungsliste des Kirchspiels Boslar (Boslar, Gevenich, Hottorf und Hompesch) vom Jahre 1730 in: Jg. 1939, Nr. 38
  • Die Haushaltsvorstände im Kirchspiel Boslar 1730 – Huldigungsliste des Kirchspiels Boslar (Boslar, Gevenich, Hottorf und Hompesch) vom Jahre 1730. (Teil 2) in: Jg. 1939, Nr. 39 in: Jg. 1939, Nr. 41
  • Hannen, Joseph: Die Seelsorger von Boslar seit 1342 in: Jg. 1939, Nr. 41
  • Müller, Reiner: Die Einkünfte und Liegenschaften der Pfarre Tetz in Tetz, Jülich, Broich, Müntz, Hottorf, Hompesch, Boslar, Glimbach, Gevenich, Linnich, Gereonsweiler im 16. und 17. Jahrhundert – ein Beitrag zur Familiengeschichte des Jülicher Landes. (Teil 1) in: Jg. 1941, Nr. 12
  • Müller, Reiner: Die Einkünfte und Liegenschaften der Pfarre Tetz in Tetz, Jülich, Broich, Müntz, Hottorf, Hompesch, Boslar, Glimbach, Gevenich, Linnich, Gereonsweiler im 16. und 17. Jahrhundert – ein Beitrag zur Familiengeschichte des Jülicher Landes. (Teil 2) in: Jg. 1941, Nr. 13
  • Müller, Reiner: Die Einkünfte und Liegenschaften der Pfarre Tetz in Tetz, Jülich, Broich, Müntz, Hottorf, Hompesch, Boslar, Glimbach, Gevenich, Linnich, Gereonsweiler im 16. und 17. Jahrhundert – ein Beitrag zur Familiengeschichte des Jülicher Landes. (Teil 3) in: Jg. 1941, Nr. 14
  • Müller, Reiner: Die Einkünfte und Liegenschaften der Pfarre Tetz in Tetz, Jülich, Broich, Müntz, Hottorf, Hompesch, Boslar, Glimbach, Gevenich, Linnich, Gereonsweiler im 16. und 17. Jahrhundert – ein Beitrag zur Familiengeschichte des Jülicher Landes. (Teil 4) in: Jg. 1941, Nr. 15
Nach oben scrollen