Osterbräuche der Messdiener

logo-kirche-512x512

| Statt Glockengeläut |

Nach dem Gloria in der Hl. Messe am Gründonnerstag schweigen die Glocken und Orgel in den kath. Kirchen bis zum Gloria der Osternachtsfeier am Karsamstag. Der Volksmund sagt “die Glocken fliegen nach Rom”.

Daher übernehmen die Meßdiener mit ihren Rasseln und Klappern in dieser Zeit den Läutedienst zum Angelus, also um 7:00, 12.00 und 19h Uhr, und jeweils vor den Gottesdiensten.

Ebenso sammeln die Meßdiener in den Tagen vor Ostern ihre wohlverdienten “Ostergroschen” bzw. Ostereier an den Haustüren.

In der Wahrnehmung des Chronisten findet das “Rasseln” zuletzt im Jahr 2010 statt. Über die vorhergehenden Jahre hat die Anzahl der Messdiener kontinuierlich abgenommen, so dass diese Tradion nicht aufrecht erhalten werden kann.

siehe auch: Klappern vor Ostern

tbd: Jahreszahl prüfen