1977

Hottorf – ein kleines Dorf am Rande des Jülicher Landrückens

Logo Hottorf ohne Schrift

| Helmut Schiffer erforschte das Hottorfer Geschichtsbild |

„Hottorf – ein kleines Dorf am Rande des Jülicher Landrückens“ unter diesem Titel erscheint das einzige Buch über Hottorf.

Um Interessierten den Inhalt der vergriffenen Auflage zur Verfügung zu stellen, befindet sich hier eine PDF-Fassung zum Download – mit Zustimmung des Autors.  

Anclicken für PDF Download

Die Lokalzeitung berichtet über die Vorstellung des Buches im Hottorfer Pfarrheim:

Im Januar 2025 hat Helmut Schiffer der Dorfgemeinschaft freundlicherweise eingeräumt, auf dieser Webseite interessante Passagen aus seinem Buch als Zitate wiederzugeben. Vielen Dank dafür!

Erste Handarbeitsaustellung

| Lobenswerte Tat |

Dazu schreibt Pfarrer Joussen im Pfarrbrief:

“Zu einer lobenswerten Tat haben sich die Frauen unserer Pfarre entschlossen. Im monatelangen Fleiß haben die Frauen der Frauen- und Müttergemeinschaft wertvolle und brauchbare Handarbeiten angefertigt. Diese sollen am 19. und 20. November bei einer Ausstellung im Pfarrheim zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös ist ausschließlich für die Anschaffung unserer neuen Orgel bestimmt. Besucht die Ausstellung…!

Auch wer nichts kaufen will, möge die Arbeit der Frauen anschauen, um durch sein Interesse den Fleiß zu würdigen. Wieviel Zeit wird daheim oft unnötig vertan. Bemühungen für die Erfordernisse der Allgemeinheit sind in unserer Gemeinde selten. Wir sollten die Initiative der Frauen dankbar anerkennen.”

Die jährliche Ausstellung lockt in den weiteren Jahren viele Besucher, auch von außerhalb, nach Hottorf.

Letzte Goldhochzeit mit Fackelzug

Logo Hottorf ohne Schrift

| noch überarbeiten |

  • genaues Datum?
  • Referenz zur anderen Artikeln
  • “große” Dorffeier mit Facklelzug und Fier auf dem Saal

HSV feiert Frühkirmes

| Das ganze Dorf ist auf den Beinen |

Wenn der Frühling Einzug hält und sich der St. Georgstag Ende April nähert, richtet der Hottorfer Sportverein (HSV) in den 1970er Jahren die traditionelle Frühkirmes aus. Über Jahre hinweg sorgt der Verein dafür, dass die Kirmes nicht nur ein Fest bleibt, sondern ein Erlebnis für die Dorfgemeinschaft.

  • Fester Bestandteil der Frühkirmes ist das festliche Hochamt und oft auch ein Festzug am Sonntag Nachmittag.
  • Der Tanzabend mit Live-Musik im Saal Mütz lässt die Kirmesgäste feiern, tanzen und Gemeinschaft erleben. Jung und Alt kommen zusammen, schwingen das Tanzbein und feiern bis tief in die Nacht.
  • Für die kleinen Besucher ist das Karussell auf dem “Karusseleplei” (der heutige Platz gegenüber der Begegnungsstätte) das unumstrittene Highlight! Der HSV ermöglicht Kindern Freifahrten und lässt damit Kinderherzen höherschlagen.
  • In der Budenstraße auf dem Parkstreifen an der Maar entlang der Georgstraße war bei der Schießbude immer wieder Anlaufpunkt.
  • Große Fahrgeschäfte wie eine Raupenbahn oder ein Autoscooter wurden damals auf der Wiese gegenüber dem Spielplatz an der Bergstraße aufgebaut. Heute stehen dort Wohnhäuser an der Straße “Am Bildstock”.

Auf dem Karussell

Typ: Bodenkarussell
Schausteller: Rey (Würselen)
Baujahr: 1913
Maße (BxTxH): 10 m

Impressionen vom "Schlüsselziehen" und vom "Kotzkarussellchen"

Noch offen:

  • Interesse der Schausteller und der Dorfbewohner lässt nach, nur noch “Rumpfkirmes” zuletzt nur mit einer Bude, kein Tanzabend mehr
  • neue Formate: Sportwoche und “Unser Dorf spielt Fussball”

 

Nach oben scrollen