Marianische Jungfrauen- und Jünglings-Kongregation in Hottorf

logo-kirche-512x512

Ab Ende des 19. Jahrhunderts bildeten sich solche Gruppen in zahlreichen Pfarreien als kirchliche, kulturelle und gemeinnützige Vereinigung für schulentlassene und unverheiratete Frauen und Jünglinge. Ziele waren die sittlich-religiöse Unterweisung, das gesellige Beisammensein sowie die Veranstaltung von Theateraufführungen und Wallfahrten. Die religiöse Erziehung in der Vereinigung zeichnet sich durch die Marienverehrung aus.

(aus: Jugend Deutschland! 1918-1945)

So wurde auch in Hottorf am 3. Dezember 1913 in der Amtzeit von Pfarrer Müller jeweils eine Kongregation für “Jungfrauen” und “Jünglinge” gestiftet und eingerichtet.

Die  erste Aufnahmen erfolgten am 18. Januar 1914, wo 67 Mitglieder aufgenommen wurden. Weitere Aufnahmen sind wie folgt datiert:

  • 2. Aufnahme am 20.12.1914 von 12 Mitgliedern
  • 3. Aufnahme am 08.12.1916 von 14 Mitgliedern
  • 4. Aufnahme am 24.02.1918 von 14 Mitgliedern bei der Gelegenheit von Excerzitien
  • 5. Aufnahme am 08.12.1919 von 10 Mitgliedern
  • 6. Aufnahme am 08.12.1920 von 3 Mitgliedern
  • 7. Aufnahme am 08.12.1922 von 8 Mitgliedern
  • 8. Aufnahme am 08.12.1923 von 9 Mitgliedern bei der Gelegenheit der Mission

Unter Pfarrer Schmitt ruhten die Kongregationsarbeit.

Zeitzeugen sind die nachfolgende Satzunge und Gebetheftchen: