Einkünfte der Kapelle an Deutschordenskommende

logo-kirche-512x512

Ende der Einflusses der von Pallant

Die von Palant scheinen das Patronatsrecht bis 1637 ausgeübt zu haben (genaueres kann nicht gesagt werden, denn darüber gibt es keine Unterlagen), denn von da ab gingen alle Rechte und Einkünfte der Kirche an die Deutschordenskommende Siersdorf.

Im Jahre 1190 gründeten Bremer Kaufleute den Deutschen Orden, eine Vereinigung zur Krankenpflege während der Kreuzzüge. Die erste Berührung des Ordens mit dem Jülicher Land fand auf einem Kreuzzug in den Jahren 1218 bis 1219 statt, an dem auch Graf Wilhelm III. von Jülich teilnahm. Der Kreuzzug war 1215 auf dem Lateranischen Konzil von Papst Innocenz III. geplant worden. Dieser Zug wurde dann 1218 gegen den in Kairo lebenden mächtigen Sultan Saladin geführt, wo er im Jahre 1221 scheiterte. Graf Wilhelm starb 1219 an einer tückischen Krankheit, nachdem er kurz zuvor aus Anerkennung für die Krankenpfege dem Orden die Kirchen in Nideggen und Siersdorf “geschenkt und übertragen, zu ewigem, sichern und vollständigen Besitz.” Aus dieser Stiftung entstand dann die Siersdorfer Kommende.

Quelle: Schiffer

Nach knapp 230 Jahren endet das Patronat der von Palant

sIm Jahr 1420 hatte Werner II (1375-1456) das Patronat von den Herren von Hottorf übernommen.

Sein Urenkel Gerhardt (1472-1546) von Palandt-Flamersheim zu Hottorf und Vernich lebt wohl auf der Wasserburg Flamersheim bei Euskirchen und hat das Patronat der Hottorfer Kapelle als letzter Palandt inne. Er hat keine Söhne, wohl aber fünf Töchter, wovon Adriana (1530-1579) einen von Utenhove heiratet, dessen Familie an anderer Stelle als Besitzer des ursprünglichen Hottorfer (Burg-)Gutshofes genannt wird. Das Wappen der von Utenhove soll sich heute noch an der Südseite des Stifts befinden (konnte der Chronist noch nicht überprüfen).

Auch Adrianas Sohn Johan Karel (1519-1618) bleibt ohne männlichen Nachwuchs. Dies mag der Grund sein, warum auch das Patronat der Hottorfer Kapelle weitergegeben wurde.

Wappen von Palant von Breitenbend
Wappen von Palandt-Flamersheim
Wappen von Utehove

Wer sich für  Ahnenforschung interessiert, findet unter dem Menüpunkt Familien weitere Informationen zur Herkunft und den Verwandtschaftsverhältnissen einiger Hottorfer Familien.