Patronatsrecht an Werner Herr von Palant von Breitenbenden

logo-kirche-512x512

| Letzte Ritter von Hottorf übergeben an Palant zu Breitenbend |

Die ehelosen Karsilius und Greta von Hottorp übertragen im Jahr 1420  ihr Patronatsrecht der Kapelle St. Georg an die mächtigeren Palant zu Breitenbend, der auch später im Besitz der Hottorfer Burg bzw. des Gutshofes gelangt.

Hochdeutsche Fassung der Urkunde:

Wir, Gesilis und Greta, beide aus Hotorp, Bruder und Schwester, die keine ehelichen Kinder haben, Kinder des Ritters Hermann von Hotorp – geben bekannt –
die in Hotorp gelegene Kapelle, die von unseren  alten Vorfahren gestiftet und geschenkt wurde –
haben wir dem ehrbaren und frommen Herrn Werner von Palant, Herrn zu Breidenbend, und seinen Erben übertragen – haben demselben Herrn Werner die vorgenannte Kapelle zu Hotorp als Erbschenkung und damit die Verantwortung und das Recht über diese gestiftete Kapelle übertragen –
Zeugen dieses Vorgangs sind die ehrbaren Herren Reynalt von Palant, Pastor zu Boyselair, Werner van den Driesch und Johan von Hotorp –
ausgestellt im Jahr des Herrn 1420, am Festtag der Kathedra Petri (22. Feb.).

Wir Gesilis ind Greta beyde van hotorp broeder ind suster die wilne elige kinder waen hen hermans van hotorp ritters – Kund – want die Capelle zu hotorp gelegen van unsen alden gestoid getbegaefft – der Eerber vrome her Werner van Palant herre zu Breidenbent ind sine eruen – hain demselven h. Werner vursz – upgetragen – die vurg. erfgifte der vursz Capelle zu hoitdorp
– getzuge – Eerbern heren Reynalt van Palant pastoir zu Boyselair – Werner van den Driesch ind Johan van hotorp
– gegeuen i. d. j. u. h. dusentvyerhundert 
ind zwentzich up sent Peters dach ad cathedr.

Siegel

Quelle: Schiffer

Zu den Personen:

  • Die Geschwister Carsilius II (lateinische Schreibweise von Gesilis) und Greta sind Kinder von Hermann von Hottorf und somit vermutlich Enkel der Stifters der Hottorfer Kapelle Carsilius I
  • Sie sind wahrscheinlich die letzten Herren von Hottorf und regeln das Patronatsrecht der Hottorfer Kapelle.
  • Die Rolle des als Zeugen genannten Johan von Hottorf (ggfs. ein unverheirateter  oder “armer” Onkel von Carsilius und Greta) ist unklar. Er erhält nicht das Patronatrecht und erbt auch nicht den Hottorfer Hof.
  • Denn Werner II Herr von Palant von Breitenbenden (1375 – 1456) erbt nicht nur das Patronatsrecht der Kapelle sondern ihm gehört später auch ist die Hottorfer Burg. Dazu gehören Hof und Gut mit allen Lehnleuten, Gericht und allem Zubehör einschl. Hofland wie aus seinem Testament von 1456 hervorgeht.
  • Als weiter Zeuge fungiert Reinhard von Palant (1400 – 1474) als Pastor von Boslar und Sohn von Werner.
  • Mehr zur Familengeschichte

Weitere Rektoren wurden:

  • 1506 Michael von Linnich,
  • 1533 Gerhard von Wassenberg und
  • 1560 Leonard Merckelbach

Wer sich für  Ahnenforschung interessiert, findet unter dem Menüpunkt Familien weitere Informationen zur Herkunft und den Verwandtschaftsverhältnissen einiger Hottorfer Familien.