Lemm

Einsegnung der Herz-Jesu Kapelle

logo-kirche-512x512

Aus dem Pfarrbrief: „Was sich unser Kirchenvorsteher, Herr Martin Lemm, vor längerer Zeit in den Kopf gesetzt hat, das ist nun Wirklichkeit geworden. Das Kapellchen zur Verehrung des Heiligsten Herzen Jesu . Eine noble und fromme Geste, die Achtung und Respekt verdient. Wir, die ganze Pfarrgemeinde, freuen uns darüber, da unser Ort um eine besinnliche Oase innerhalb der hektischen Welt bereichert worden ist, einladend zum Gebet und zur Besinnung.
An Fronleichnam soll hier in Zukunft der dritte Segen erteilt werden. Zunächst soll aber die Einsegnung vorgenommen werden am Pfingstmontag nach dem Hochamt“.

Wiederaufbaus der Kirche wird mit Arbeiten am Fussboden abgeschlossen

logo-kirche-512x512

| Mit Zeitkapsel dokumentiert |

Der Abschluss des Wiederaufbaus der Kirche wird mit einer Flaschenpost dokumentiert, die beim späteren Umbau 1987 gefunden wird.

Hier der Text der Urkunde:

„Durch Kriegseinwirkungen von 1944 wurde unsre Kirche zu Hottorf am 2o. November 1944 zerstört.

Die Kirche wurde erbaut 1777, der Turm aus dem Jahre 1855.

1947 wurde unsere Kirche wieder neu aufge­baut, unter reger Beteiligung und mit selbstständiger Arbeit unter Herrn Pfr. Hubert Reiners, Pfarrer zu Hottorf, und als Kirchenvorstand als Kirchenrendant Peter Bergrath , sowie als Mitglieder des Kirchen­vorstandes Spengler Josef , Meyers Max, Jülicher Anton, Lemm Martin u. Rixgens Hubert. Putz – sowie Mauerarbeiten , wurden durch Schläger, Katzem Kreis Erkelenz ausgeführt . Zimmerarbeit wurde ausgeführt von Johann Jansen aus Rheydt bei Mönchengladbach.

Am 09. April 1951 wurde mit den Arbeiten des Fußbodens begonnen. Ausgeführt wurde diese durch Herrn Josef Herbergs und Sohn Franz Reiner als Schreinermeister aus Hottorf.“

Siehe auch:

Martin Lemm zum Vorsitzenden des Ortsbauernverein gewählt

Logo Hottorf ohne Schrift

| Dies und das |

Die Lokalzeitung berichtet aus Hottorf

  • Gemeindebote fällt beim Birnenpflücken von der Leiter
  • Versammlung des Ortbauernvereins
  • Besuch von 70 Personen bei der landwirtschaftlichen Ausstellung in Köln
  • Reger Kirmesbesuch bei Raupenkarussel und Schiessbude
  • Fahrt zur Priesterweihe von Diakon Lieven
  • Kirchengemeinde bietet Kleingärten an

Nach oben scrollen