Beitragstitel in chronologischer Reihenfolge Jülich wird erstmals erwähnt Römische Heerstraße Heiligsprechung Karls des Großen Zwei Rittergüter Herzogtum Jülich wird unabhängig Hottorf wird erstmals erwähnt Bau einer Kapelle Gründung einer Bruderschaft Vier adelige Höfe Kapelle zu Hottorf urkundlich genannt Patronatsrecht an Werner Herr von Palant von Breitenbenden weitere Urkunden erwähnen Hottorf im 15. Jahrhundert Zwei aufgeschriebene Waldordnungen Baunöte der Kapelle Waidmühle am Dorfrand Filiale von Boslar Das Konzil von Trient Erste Kartierung von Hottorf Rektor in der Kirche Überfall und Plünderung Belagerung Jülichs Dreißigjähriger Krieg bricht aus Brudermord – Bernhard von Tongeren Einkünfte der Kapelle an Deutschordenskommende Installation der ersten Glocke Beendigung des Revolutionskrieges Temporärer Rektor Neuer Rektor der Kapelle Bau einer „Pfarrscheune“ Neues Rektoralshaus Karte des Erzbistums Köln Treueid zum Kurfürst Wappenfenster mit Inschriften Errichtung der barocken Altargruppe Hausbrände im 18. Jahrhundert Errichtung der Kommunionbank Bartholdus Erdmann wird zum Priester geweiht Der Siebenjährige Krieg belastet das Rheinland Johan Peter von Cöllen wird Priester in Hottorf Gotische Kapelle zerstört Volkzählung 1767 Wolfsjagd im Buchholzbusch Der erste genannte Lehrer Kapelle wird als Kirche neu errichtet Johannes Ferber wird Priester in Hottorf Guss der zweiten Glocke Besetzung des Rheinlandes durch französische Revolutionstruppen Französische Ingenieure kartieren das Rheinland Errichtung der „Marie Hottorf“ Werner Esser wird Seelsorger in Hottorf Bau der Hottorfer Bockwindmühle Hasselsweiler und Tetz kommen zur Marie Hottorf Aachen als Verwaltungssitz des Roerdepartement Der Beginn des Bistum Aachens Peter Gerhard Schiffer wird erster Pfarrer in Hottorf Gründungsjahr der Kirchengemeinde Kaiserkrönung Napoleons I. Pfarre mit Müntz vereinigt Marie Hottorf von Frankreich abgetrennt Papst Pius VII. zurück in Rom Gebiet der Bürgermeisterei Hottorf Johannes Conrad Schleger wird zunächst Rektor von Hottorf Erstes Spritzenhaus auf dem Pützberg Auflösung des Bistums Aachens Hausbrände im 19. Jahrhundert Familie Oidtmann verkauft Grundstück für Volksschule Bau des Pfarrhauses Pfarre wieder selbständig Heinrich Gottfried Ignaz Reinckens wird Pfarrer Preußische Uraufnahme des Rheinlands Kirche in Ralshoven wird eingeweiht Et Zubbelsdeer zwischen Hottorf und Ralshoven Jakob Offermann – Die Geschichte der Dörfer Dogma-Verkündigung Bau des Kirchturms Familie von Meer schenkt erste Orgel Genehmigung zur Rodung des Buchholzbusches Marienerscheinungen in Lourdes Hauptbahnhof in Köln eröffnet Testament von Theodor Noethlings Zweites Schulgebäude Gründung des Männergesangsvereins Erste Petroleumlampe aus Aachen 1. Vatikanisches Konzil Wappenfenster werden durch Hagelschlag zerstört Etwa 60 Einwohner sind Samt- und Seidenweber Bau des Kölner Doms vollendet Abriss der Pfarrscheune und Instandsetzung des Pfarrhauses 50-jähriges Ortsjubiläum von Pfr. Reinckens Pfr. Reinckens verstirbt nach kurzer Krankheit Erste zivile Karte des Rheinlands Gottfried Rosellen wird neuer Pfarrer Staatsgehalt für Pfarrer Rosellen Bau des Vikariehauses Erste Bank in Hottorf Pfr. Rosellen stirbt nach knapp 15-jährigem Dienst Ziegenzuchtverein mit 67 Mitgliedern Konrad Müller Grueßt mit Zeppelin Anschluss an das Elektrizitätsnetz Hottorf sammelt 67 Mark zur Nationalflugspende Pfr. Schmitz stirbt und Pfr. Müllers kommt an die Rur Marianische Jungfrauen- und Jünglings-Kongregation in Hottorf Firmung von 96 Firmlingen Beginn des 1. Weltkriegs Marienerscheinung in Fatima Opfer des 1. Weltkriegs Firmung von 49 Firmlingen Für die Anliegen der Mission Firmung von 46 Firmlingen Heinrich Josef Schmitt wird Pfarrer Dekanat Hasselsweiler entsteht Bockwindmühle wird Raub der Flammen 25-jähriges Priesterjubiläum Pfr. Schmitt 65 Jahre Männergesangsverein Firmung von 22 Firmlingen Weltmission 1930 Gründung des heutigen Bistums Aachen Machtergreifung Hitlers Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Firmung von 64 Firmlingen Hottorf kommt zum Amt Körrenzig Ausflug der Volksschule Heiligtumsfahrt mit stillem Protest Krippe im Hochaltar Mergelgruben im Feld Gemeinde-Chronik im Jahr 1940 Flurnamen und deren Geschichte Hubert Reiners wird Pfarrer Firmung von 69 Firmlingen Glocken werden zum Einschmelzen demontiert Schulunterricht wegen Frontnähe eingestellt Aachen wird befreit Messgewänder auf der Flucht In memoriam Goswin Frenken Kirche unter Artilleriebeschuss Hottorf wird besetzt Letzte Bomben auf Köln Geflüchtete kehren zurück Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa 93 Soldaten aus Hottorf im 2. Weltkrieg Notkirche in der Schule Unterrichtsbeginn nach dem 2. Weltkrieg Pfarrchronik der Nachkriegsjahre Gründung Fußballverein „Schwarz-Weiß“ Lehrerin Gartzweiler verlässt Hottorf nach Rückkehr aus Evakuierung Bitte der Hottorfer Jugend an den Ortsjugendrat Firmung von 40 Firmlingen Sechs Mandate im Gemeinderat gewählt Krippenfeier 1946 mit Chorgesang Gründung von Maigesellschaft und Theaterverein Maibräuche im Jülicher Land Beginn zum Wiederaufbau des Kirchturms Dachstuhl fertiggestellt Saal baufällig Letzte Kriegsgefangenen kehren zurück Erste Hl. Messe im wiederhergestellten Gotteshaus Turm wird weiter aufgebaut Nachbarn färben Hühner Im Krieg demontierten Glocken kehren zurück Martin Lemm zum Vorsitzenden des Ortsbauernverein gewählt Priesterweihe von Pater Josef Lieven in St. Augustin Fahrrad für 10 DM gekauft Neue Bänke zu Weihnachten Friedhofmauer ausgeschrieben Kirchliche Schulentlassungsfeier 1950 Nur vier Kinder werden 1950 eingeschult Maiversteigerung im Jahr 1950 Maibaum auf dem Kirmesplatz, aber kein Umzug Gemeinderat auf 5 Mitglieder erweitert Aufbau des Turms wird abgeschlossen Der Kirchturm wurde vollendet Primiz von Pater Josef Lieven Firmung von 25 Firmlingen bei “Firmreise” Dies und das im Sommer 1950 Dogma-Verkündigung: Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel Hottorfer Brief zum Ortsgeschehen Ende 1950 Bürgermeister Meyers wiedergewählt Junger Nachwuchs im Theaterverein Fräulein Strack übernimmt Unterklasse Musikalische Feierstunde im Saal Keine Mittel für Alarmhorn Kriegsbeschädigte Glocke wird umgegossen Straße nach Gevenich soll gepflegt werden Zweite Erstkommunion im wiederhergestellten Gotteshaus Wiederaufbaus der Kirche wird mit Arbeiten am Fussboden abgeschlossen Straße Hottorf-Gevenich wird besser Umzug der Maipaare Lichtbildvortrag über Korea Waschvorführung für Hausfrauen Zoll beschlagnahmt Kaffeladung in Hottorf Erntedankfest mit aufruf zur Sammlung für St. Martin Pfarrer Schmitt wird aufgebahrt Straße “am Maar” instand gesetzt Tagebuch zum Jahresende: Chor, Film, Brunnen und Theater Pfr. Reiners wird Dechant vom Dekanat Hasselsweiler Gemeindevertetung beklagt Zustand der Straßen Lehrer Capelmann soll bleiben Wiederherstellungsarbeiten an Altären, Statuen und Kommunionbank Frevler brechen junge Bäume Abschluss der Winterspielsaison Zweite Goldene Hochzeit im gleichen Haus Ballenstrohmiete brennt ab Erntedankfest mit Tanz im Saal Sechs Sitze im Gemeinderat an die CDU Kath. Dekanatsjugend feiert Karneval in Hottorf 9 Kinder aus der Schule entlassen Heilige Mission 1953 Silbernes Priesterjubiläum Pfr. Reiners Wasserbeschaffungsverband gegründet Firmung von 35 Firmlingen Fronleichnamsprozession Nun bekommt Hottorf einen Sportplatz Wasserwerk in Hasselsweiler fertiggestellt Aufnahme der zentralen Wasserversorgung Postkarte zu Wiederherstellungsarbeiten an der Kirche Lehrer erhält Waschküche Schwelbrand im Beichtstuhl Johannes XXIII. wird Papst Kirchenchor besucht Soldatenfriedhof Lommel Gründung des Hottorfer Sportvereins Firmung von 49 Firmlingen Grundstücke für Friedhof und Sportplatz 2. Vatikanisches Konzil Volksmission 1963 Papst Paul VI. wird gewählt Firmung von 53 Firmlingen Dechant Reiners – 25-jähriges Ortsjubiläum Nach 14 Jahren zum Ehrendechant vom Dekanat Hasselsweiler Ehrendechant Reiners legt Pfarramt nieder Schulbetrieb endet in Hottorf Pfarreinführung von Pater Deden Frauengemeinschaft gegründet Verkauf der Vikarie Firmung von 31 Firmlingen Jugendheim wird eingeweiht Jubelkommunion im Jahr 1971 Hottorf wird Stadtteil von Linnich Pfr. Joussen aus Tetz wird als Pfarrverwalter eingesetzt Pfarre kommt zum Dekanat Linnich Bücherrei des Borromäusvereins und jährliche Bücherausstellung Einsegnung der Feuerwehr Standarte Erste Instandsetzungmaßnahmen durch Pfr. Joussen Vorträge, Diskussionen und Frühschoppen im neuen Jugendheim Einsegnung der Leichenhalle an der Schule Pfarrhaus wird vermietet Kreuzwegstationen aus Köln Gründung der Karnevalsgesellschaft In memoriam Hubert Reiners Adventsfeier für die Senioren Jugendheim in Pfarrheim umbenannt 40-jähriges Bestehen der Feuerwehr Hottorf In memoriam Peter Bergrath Firmung von 45 Firmlingen Grabstein für Ehrendechant Reiners aus Anröchter Dolomit HSV feiert Frühkirmes Erste Handarbeitsaustellung Hottorf – ein kleines Dorf am Rande des Jülicher Landrückens In memoriam Hubert Rixgens Neugründung des Kirchenchores Papst Johannes Paul II nimmt sein Amt auf Neue Kirchenorgel Rotdornbäume an der Maar geschlagen Ferienspiele und -ausflüge Weitere Reparaturarbeiten an der Kirche Mit dem Bus zur Papstmesse Pater Kurt Hoberg übernimmt die Hottorfer Pfarrei Firmung von 13 Firmlingen Das erste Pfarrfest Pfarrgemeinderat gründet Jugendausschuss In memoriam Pater Josef Lieven 10 Jahre Frauenfeuerwehr Erste Radwallfahrt nach Kevelaer Pfarrsonntag mit Preisskat Neue Bestuhlung im Pfarrheim Letztes Maarfest Neuer Jugendraum im alten Stall 25-jähriges Vereinsjubiläum des Hottorfer Sportvereins Goldenes Ordensjubiläum schwester Richlindis Maarschützen feiern einjähriges Bestehen Firmung von 20 Firmlingen Jubilarehrung im Kirchenchor Beginn der Restaurierung der Pfarrkirche St. Georg In memoriam Pater Theodurus Deden Erweiterung der Sakristei Vier harmonische Glocken werden geweiht Kirchenchor im Jahr 1988 Hausbrand bei Famile Mütz Firmung von 12 Firmlingen Einsegnung der Herz-Jesu Kapelle Einsegnungshalle auf Teil des Pfarrgartens Pater Hoberg wird verabschiedet Firmung von 11 Firmlingen Pfarrfest nach Erntedankmesse Bittprozessionen vor Himmelfahrt Prozessions-Baldachin in Kevelaer restauriert Restaurierung des Pfarrhauses abgeschlossen 25 Jahre Kath Frauengemeinschaft Restaurierung des großen Missionskreuzes Restaurierung alter Messgewänder anschluss an zentrales Kanalnetz von Linnich Firmung von 14 Firmlingen In memoriam Josef Stevens Ehrendechant Joussen geht in den Ruhestand Menschheit erreicht die 6-Milliardengrenze Restaurierung Gröbel Kreuz Personelle Veränderungen in der Pfarrgemeinde Restauration der Georgsfahne ist abgeschlossen Ehrung für Caritas Arbeit Firmung von 9 Firmlingen Ehrenvorsitzende Maria Lorenz Bildstock am Patterner Hof neu errichtet In memoriam Pater Antonius Heurkens Küsterin Maria Krafft im Ruhestand Chorleiter Odenius wird für 50-jährige Tätigkeit geehrt Neuer Innenanstrich der Pfarrkirche Zehntes Dorffest 25-jähriges Bestehen des Kirchenchores Jubeljahr: 200-jähriges Bestehen der Kirchengemeinde In memoriam Alois Braun Papst Johannes Paul II erhält Aachener Karlspreis Pontifikalamt zum 200-jährigen Bestehen Fotoausstellung zum Jubiläum Kirchenmusikalische Andacht zum 200-jährigen Bestehen WDR Lokalzeit über Hottorf Osterbräuche der Messdiener In memoriam Hermann Lübbers In Memoriam Heinrich Joussen In memoriam Heinz Paul Hölscher Letzte Dreifaltigkeitsprozession Letzte Fronleichnamsprozession In Memoriam Kurt Anton Hoberg In memoriam Konrad Philippen Weitere Personen Ausblick